WARUM THERAPIE


Sofern einer der folgenden Sätze auf Sie zutrifft, könnte Psychotherapie Ihnen helfen:


Ich fühle mich traurig, antriebslos und weiß nicht wieso.

Ich habe keine Freude mehr am Leben.

Es plagen mich Gedanken, über die ich mit niemanden zu sprechen wage.

Ich bekomme immer wieder Herzklopfen und habe Angst.

Ich fühle mich gezwungen, ständig dasselbe zu denken oder zu tun, obwohl dies mein Leben sehr einschränkt.

Ich habe immer wieder große Schwierigkeiten im Kontakt mit anderen Menschen

Seit längerer Zeit halte ich mich nur noch mit Aufputsch-, Beruhigungs-, Schlafmitteln oder anderen Medikamenten aufrecht.

Ich fühle mich belastet, unausgeruht, gestresst, merke, dass mir die Energie fehlt.
Ich fühle mich in meinem Job/Schule/Studium/Ausbildung unter Druck und weiß nicht, wie ich das schaffen soll.

Ich fühle mich durch meine Kinder dauerhaft überfordert.

Mein Kind zeigt Verhaltensauffälligkeiten oder hat psychosomatische Probleme.

Ich empfinde mein Leben als sinnlos und leer.

Ich verspüre Angst, Wut und weiß nicht, wie ich damit umgehen kann.

Ich habe das Gefühl, niemand versteht mich.

Ich habe körperliche Schmerzen ohne, dass eine medizinische/organische Ursache vorliegt.

ANGEBOT


Ich biete Psychotherapie und Beratung für Jugendliche, junge Erwachsene und Erwachsene bei folgenden Themen:

  • Lebenskrisen

  • Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen (z. B. Partnerschaft, Familie, Arbeitsplatz, Schule)

  • Gefühle der Sinn-, Ziel- und Orientierungslosigkeit

  • Trennung, Scheidung und Patchworkfamilie

  • Trauer und Krankheit

  • Depressionen

  • Angst/Panik

  • Psychosomatische Beschwerden

  • Anpassungsstörungen

  • Essstörungen

  • Psychodiabetologie

  • Diffuse Schmerzzustände

  • Zwänge/Zwangshandlungen

  • Burnout

  • Berufliche Neuorientierung

  • Schule/Studium/ausbildungsbezogene Themen (Mobbing – Leistungsdruck)

  • Aggressives Verhalten von Kindern und Jugendlichen

  • Klimawandelbedingte Sorgen und Ängste

  • Begleitung von Pflegeeltern

  • Begleitung von Pflegekinder

  • Psychotherapie auf Englisch

Meine Methode


Meine Methode ist die integrative Therapie. Darunter versteht man eine methodenübergreifende therapeutische Richtung, welche sich ganzheitlich mit dem Menschen befasst. Auf Basis verschiedener philosophischer und psychotherapeutischer Ansätze versucht diese, eine weltoffene Herangehensweise zu bieten. Daher der Name „integrative Therapie“.

Neben dem therapeutischen Gespräch können vielfältige kreative Methoden, Techniken und Medien wie beispielswiese Malen, Rollenspiel, Imagination, Arbeit mit Träumen, Märchen, Bewegung, Schreiben, Collagen, Fotos, Körperarbeit, Puppenspiel etc. eingesetzt werden. Die Basis ist eine achtsame und wertschätzende therapeutische Beziehung.

    
︎︎︎